Geoportal Röcknitz

 Logo Geopark 

 Geoportal Röcknitz Logo 

Ausstellung_SupervulkanecWolfram_Heidenfelder-1200x900

Ausstellung „Supervulkane in Sachsen"

Die Ausstellung „Supervulkane in Sachsen“ führt Sie mehr als 290 Millionen Jahre zurück in das Perm-Erdzeitalter, zurück zu zwei Supervulkanereignissen, die die Landschaft im Geopark bis heute prägen. Durch Interaktionen an mehreren Stationen können Sie spüren, welche Kräfte bei Supervulkan-Ausbrüchen wirken und welche zerstörerischen Auswirkungen sie hatten. Die Ausstellung thematisiert die Auslöser für den Supervulkanismus, die Auswirkungen auf Flora und Fauna sowie die Entstehung der verschiedenen Porphyrgesteine. Am Bio-Simulator können Sie in die Zeit vor, zwischen und nach den Vulkanausbrüchen „reisen“ und so die teilweise Vernichtung der Pflanzen- und Tierwelt ebenso nachvollziehen, wie die Entwicklung und Ausbreitung neuen Lebens. An anderen Stationen werden die versteinerten Spuren der permischen Flora und Fauna lebendig“…

 

 

 

Vulkanspielplatz „Fred Porphyrstein” 


Höhepunkt für Kinder ist der Spielplatz “Fred Porphyrstein” im Park am Geoportal Röcknitz, ein einzigartig gestalteter Vulkanspiel- und Rastplatz mit Rutschen, Schaukeln, Kletterwänden, Kriechröhren, Schlauchophon und einer Sonnenuhr.
Der Spiel- und Rastplatz ist ganzjährig frei zugänglich.

 

 

 

 

 

Geopark-RöcknitzcFrank_Schmidt-15
Geopark-RöcknitzcFrank_Schmidt-16

GeoErlebnisGarten 


Im Park des historischen Herrenhaus-Ensembles erinnert der GeoErlebnisGarten mit künstlerisch-spielerischen Elementen an die Elster- und Saale-Eiszeiten, deren Gletscher sich vor 400.000 bis 126.000 Jahren mehrfach über die Landschaft schoben, Gletscher- und Windschliffe hinterließen und ihr das heutige Aussehen gaben. Tertiärwald, Gletscherskulptur und Barfußpfad sind ideenreich gestaltet und in die Gartenanlage eingepasst. Der GeoErlebnisGarten ist als Ort zum Entdecken und zum Entspannen ganzjährig zugänglich.
Wissenswertes, Spiele und Rätsel für eine spannende Bildungsweise durch den GeoErlebnisGarten mit Ihren Kindern finden Sie in der Broschüre Entdeckertour im Geoerlebnisgarten.

 

 

Seit Gründung der ersten Geoparks in Deutschland im Jahr 2000 ist ihr ganzheitlicher Ansatz und ihre kooperative Gestaltungskraft ein Mittel zur nachhal-tigen Entwicklung in vielen Regionen Deutschlands. Aktuell tragen 19 Geoparks den Titel „Nationaler GeoPark“, ein Qualitätszertifikat, das der Bund-Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO), ein von der Wirtschaftsministerkonferenz eingesetztes Gremium, mit der Richtlinie „Nationale GeoParks in Deutschland“ vergibt und überwacht. Acht Nationale Geoparks in Deutschland wurden bisher auf internationaler Ebene zudem als „UNESCO Global Geopark“ ausgezeichnet. Im rohstoffreichen Freistaat Sachsen, weltweit als Wiege der geologischen Erkundung und bergbaulichen Ausbildung aner-kannt, zeugen vier Geoparks in unterschiedlichen Entwicklungsphasen von seiner Geodiversität.

Näheres finden Sie hier.

 

 

Seit Dezember 2007 wird das Herrenhaus Röcknitz als Geoportal im nationalen Geopark "Porphyrland-Steinreich in Sachsen"genutzt.

 

Unter der Leitung des Heimatvereins Röcknitz-Treben e.V., mit Fördermitteln der Europäischen Union in Verbindung mit dem Freistaat Sachsen im Rahmen des Förderprogramms LEADER+ und mit Unterstützung der Gemeinde Thallwitz, konnte der Weg von der Vision bis zur Umsetzung gemeistert werden.

 

Die Dauerausstellung "Zeit - Wandel - Steine" über die Geologie und Entstehungsgeschichte (ursprünglich als ein Anlaufpunkt im Geopark Nordsachsen, jetzt als Geoportal im Geopark Porphyland - Steinreich in Sachsen) umfasst mehrere Ausstellungsexponate, anschauliche Druckgrafiken, geologische Karten und visuelle Animationen über die Entstehung des Gebietes (im 1.OG des Herrenhauses Röcknitz) und bietet wissenswertes über unsere Region. Die Ausstellung ist nur im Rahmen von Gruppenführungen und Bildungsangeboten zu besichtigen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.geopark-porphyrland.de über den Trägerverein Geopark Porphyrland e.V.